Visual-Sales·

Vision Pro & Spatial Conference: Die Zukunft ist schon DA!

Wie wird sich Apples Vision Pro auf virtuelle Produktpräsenationen auswirken? Das Thema beschäftigt mich als GF einer Agentur die visuellen Content für den Vertrieb aufbereitet. Also gibt es heute dazu ein paar Gedanken bei einer Tasse Tee!

3 Vision Pro FaceTime Avatare nebeneinander, Schriftzug Facetime-Call mit der Vision

Vision Pro - Details zum ersten Spatial Computer

Klar das Apple nach dem bahnbrechenden Personal Computer Apple I (und II und IIe - später dem MacIntosh) und dem wichtigen Mobile Computer iPhone mit einem neuen Kategorienamen Spatial Computer wieder „Begriffsdefinierend" sein wollen. Wobei das Wort schon seit einigen Jahren länger am Start ist.

Es gibt so viele Websites, die die technischen Daten des neuen Apple Produkts herunter beten, daher hier ein paar Dinge, die in all diesen wirklich lesenswerten Artikeln nicht stehen. Was daran liegt, das ich auf andere Datenquellen als nur die Pressemeldungen und ersten Reviews schauen kann, zum Beispiel Entwicklerdokumentationen.

Apple Vision Pro und #OpenUSD in 2023 & 2024 - Mit Thomas Riedel, Thomas Kumlehn und Gerd #4 #usdzar

Apple Vision Pro und #OpenUSD in 2023 & 2024 - Mit Thomas Riedel, Thomas Kumlehn und Gerd #4 #usdzar - Click auf die Vorschau führt zu Youtube

Spatial Conference

Um einen guten Einstieg in meine Sicht auf das Thema zu haben kann ich nur meinen Newsletter-Beitrag "Fünf Lösungen zur Augmented Reality-Hardware im Vertrieb" empfehlen. Dort leg ich mit dem iPhone in einem AR-Szenario los, weiter übers iPad bis hin zu einer Brille von Apple, der heutigen Vision Pro, aber alle dort gezeigten Beispiele sind immer Single-User-AR-Ansätze.

Doch es geht ja schon seit Jahren Augmented Reality mit zwei Personen und einem weiteren Zuschauer: Multi-User-AR (Mein Beispiel-Video dazu). Vor 1,5 Jahren postete ich ein Video mit dem Titel iOS 16: Shareplay und die Zukunft des Remote-Vetriebs indem ich über eine abzusehende Funktion sprach - Ich nannte es ShareplayXR (Arbeitstitel). Apple wird sicher einen schöneren Begriff verwenden.

Mit mehreren Personen gemeinsam eine 3D-Szene erleben und darüber in einem Remote-Call sprechen können. So einen Videocall haben nun drei bekannte YouTuber vorgenommen. Das Video geht ca. 20 Minuten, ist aber seine Zeit wert.

First Apple Vision Pro Persona FaceTime Call w/ iJustine & MKBHD!

First Apple Vision Pro Persona FaceTime Call w/ iJustine & MKBHD! - Click auf die Vorschau führt zu Youtube

Microsoft Mesh vs. Apple Spatial-SharePlay

Nach den ganzen Metaverse-Koferenztools der letzten Jahre, von deren Lösungen ich kaum eine empfehlen mochte, Zeichen sich nun für mich zwei große Lösungen ab: Für viele Kunden mit Microsoft-Produkten gibt es das „Microsoft Teams in 3D“ unter den Namen Microsoft Mesh. Damit kann man am PC oder mit einer VR-Brille an einer Videokonferenz teilnehmen, von dort aus in einen 3D-/VR-Besprechungsraum wechseln und mit Maus und Tastatur navigieren oder via VR-Brille wie z.B. der Meta Quest 3. In meinem Video Was ist / Wozu eine 3D-Maus erkläre ich wie man in so einem Setting mit Maus und Tastatur navigiert.

Microsoft Mesh | Microsoft Teams

Microsoft Mesh | Microsoft Teams - Click auf die Vorschau führt zu Youtube

Microsoft hat sein ganzes Office-Package schon vollständig auf die Vision Pro von Apple portiert. Gerüchten zufolge sogar zur Zeit „mehr Spatial“ als Apple seine eigene Office-Lösung.

Mit Mesh kann man nun einen eigenen gestalteten, virtuellen Besprechungsraums - Sowas macht meine Agentur, neben OpenUSD-Content - starten und z.B. seine Produktneuheit wie auf einem Messestand vorstellen. Man steht oder sitzt um das Exponat herum und die Maschine kann vorgeführt werden.

Vorteil ist die große Verbreitung von Microsoft-Produkten. Nachteil ist in meinen Augen die Darstellung der Avatare: Mehr zu dem Thema Avatare in meinem Beitrag "Lasst uns über Avatare reden" .

Apple hingegen setzt auf Personas. Allein schon das vermeiden des Begriffs Avatar ist ein guter Schritt, denn dies Wort ist (sehr grob übersetzt) ein Vertreter eines Gotts auf Erden. Sehr überspitzt gesagt: Wie würden sich gläubige Christen fühlen, wenn wir die „Avatare" „Engel“ nennen würden?

Auch wenn diese Personas manchmal etwas wie im Uncanny Valley wirken, so sind die die zur BESTE Lösung und in meinen Augen die ERSTE Lösung, die ich für ein Remote-Verkaufsgespräch nutzen wollen würde. Mimik und Gestik sind ja ein sehr wichtiges Ausdrucksmittel und helfen den Gegenüber einzuschätzen und zu verstehen.

Apple Vision Pro: Using Facetime with your Persona #shorts #applevisionpro #vr #facetime

Apple Vision Pro: Using Facetime with your Persona #shorts #applevisionpro #vr #facetime - Click auf die Vorschau führt zu Youtube

Mit diesen Personas kann ich an Videocalls und VR/3D-Besprechungen teilnehmen. Ich vermute fast das diese Personas vielleicht auch in einem Mesh-Call auftauchen können. Dies müssen erste Tests zeigen.

Nutzungsszenarien: Vision Pro

In Anlehnung an den früheren Beitrag „Fünf Lösungen zur Augmented Reality-Hardware im Vertrieb“ hier noch eine Grafik mit der Apple Vision Pro. Bis zu 5 Personen mit einer Vision Pro können gemeinsam ein AR-Element, zum Beispiel eine USDZ-Datei, betrachten und damit interagieren. Und ich bin mir sicher dafür muss man jetzt oder in Zukunft auch nicht mehr an einem Ort sein.

Neue Grafik aus dem "Schröders Cafe" mit einem 5-Personen-Vision-Pro-Szenario

Neue Grafik aus dem "Schröders Cafe" mit einem 5-Personen-Vision-Pro-Szenario

„Scotty, beam me up!“ - Dazu musst Du nun noch noch eine Vision Pro aufsetzen, nimmst an einem Microsoft-Mesh-Call teil oder nutzt Shareplay in Kombination mit Gesprächsteilnehmern am iPhone, iPad, MacBook oder iMac.

Viele Grüße aus dem Velberter Homeoffice,

Gerhard Schröder

  1. PS: Einer meiner Newsletter-Grafiken wurde im wissenschaftlichen Artikel Understanding and Managing Augmented Reality with the 4C Framework von Prof. Philipp A. Rauschnabel als „Quelle Nr. 12“ zitiert. Ich habe sofort den Song "Mambo No. 5" im Kopf - Danke Philipp!
  2. PSS: Wer keine Zeit hat sich meinen Text oder die anderen Videos anzuschauen, sollte sich NUR diese 10 Minuten Zeit nehmen und das Video von Casey Neistat anschauen. Die Frage nach dem "Warum Spatial Computing?" stellt sich danach sicher nicht mehr: the thing no one will say about Apple Vision Pro.